Bauwagen als Gartenhaus: So stellen Sie es richtig auf

Blauer Bauwagen in Gartenidylle
© DoraZett – stock.adobe.com

Wir alle kennen Peter Lustig von der Kinderserie Löwenzahn und träumten bereits als Kind vom eigenen Bauwagen im Garten. Er befindet sich auf einem Fahrgestell und kann dabei fahrbar oder stillgelegt sein.

Entdecken Sie das exklusive Bauwerk mit idyllischem Charme und verleihen Sie Ihrem Garten das gewisse Extra. Wir klären Sie über die wichtigsten Punkte sowie die rechtlichen Bestimmungen auf.

 

 

 

Das besondere Gartenhaus im Schnelldurchlauf

Wenn Sie an einen alten Zirkuswagen denken, werden Sie sich eine gemütliche und romantische Atmosphäre vor Augen führen. Denn die rustikalen Eigenschaften sind hier nicht zu übersehen.

Während Schausteller solche Wagen als ihr Zuhause eingerichtet haben, findet man diese Art von Gartenhäusern vereinzelt auch in deutschen Gärten.

 

Einsatzzweck

Grundsätzlich können Sie einen Bauwagen für jegliche Zwecke verwenden. Sei es als Aufbewahrungsort für Ihre Gartenutensilien oder eben als Rückzugsort und Wohlfühloase, um dem Alltag zu entfliehen.

Den Innenausbau können Sie nach Ihren Wünschen gestalten und somit etwas Einzigartiges erschaffen. Womöglich können Sie den Wagen auch für Ihre Kinder zum Aufbewahren ihrer Gartenspielzeuge verwenden, was früher aus einzelnen Kindergärten bekannt war.

 

Aufbau & Montage

Sommerblumen vor einem Gartenhaus
© DoraZett – stock.adobe.com

Sie können sich entweder für ein fertiges Häuschen entscheiden oder selbst handwerklich aktiv werden. Hier haben Sie die Wahl zwischen dem Umbau eines alten Bauwagens und dem Kauf eines praktischen Bausatzes*.

Während die Restaurierung eines gebrauchten Wagens viel Zeit und handwerkliches Geschick erfordert, ermöglicht Ihnen ein Bausatz dieser Art einen recht einfachen Aufbau und eine sichere Verwirklichung Ihres Traums. 

Nichtsdestotrotz müssen Sie genügend Zeit einplanen, um das Projekt fertigzustellen. Auch wenn die Anleitung übersichtlich ist und jegliche Einzelteile fertig vorbereitet sind, dürfen Sie die erforderliche Zeit nicht unterschätzen. Erfahrungsgemäß dauert der Aufbau ca. 10 bis 15 Stunden.

 

Eigenschaften des Materials

Besonders alte Bauwagen sind aus Holz gefertigt, welches bekanntlich nicht rostet und sich einfach verarbeiten lässt. Voraussetzung für eine lange Lebensdauer ist eine regelmäßige Pflege des Holzes.

Ein regelmäßiger Anstrich sollte zumindest alle zwei Jahre erfolgen. Durch die Versiegelung ist das Holz weniger anfällig für die äußeren Witterungseinflüsse, die logischerweise nicht ausbleiben. 

Sollten Sie Ihren neuen Rückzugsort farblich angestrichen haben, ist es womöglich nach einigen Jahren notwendig, die Farbe aufzufrischen.  

 

 

Rechtliche Bestimmungen für das Aufstellen

Möchten Sie einen Bauwagen auf Ihrem Grundstück aufstellen, erfordert es häufig eine Genehmigung. Vereinzelt müssen Sie sich in einigen Gemeinden keine vorherige Erlaubnis einholen, so dass Sie hier Ihre Gemeinde kontaktieren sollten.

Allgemein ist das dauerhafte Bewohnen eines solchen Wagens in Deutschland untersagt. 

 

Baurechtliche Eigenschaften des Wagens

Roter Zirkuswagen im Garten
© Tess Lundin – stock.adobe.com

Für einen Bauwagen gelten die gleichen baulichen Vorgaben wie bei einem Gartenhaus. Hierzu gelten u.a. die Größe und die Nutzungsart. So muss z.B. der Abstand zu Ihrer Grundstücksgrenze mindestens 3 Meter betragen.

Im Vergleich zu einem Gartenhaus kann ein Wagen dieser Art durch das vorhandene Fahrgestell theoretisch bewegt werden. Sollte Ihre Gemeinde sich daran stören, können Sie durchaus in Erwägung ziehen, den Wagen in einem festen Fundament zu verankern.

Einige Baubehörden lehnen Bauwagen sogar gänzlich ab, während das Aufstellen eines Gartenhauses erlaubt wird. Dies liegt einfach an der Seltenheit solcher Bauwerke. Viele Behörden verstehen hier nicht, warum sich jemand einen solchen Wagen auf das Grundstück stellen möchte.

 

In diesen Fällen erhalten Sie keine Genehmigung

Bei einigen Details dieser Bauwagen, was besonders den Einsatzzweck und Innenausbau betrifft, müssen wir Sie bereits vorab leider enttäuschen.

Sie werden keine Genehmigung erhalten, wenn Sie eine Küche oder sanitäre Einrichtungen in den Wagen bauen möchten. Auch eine Poolheizung dürfen Sie beispielsweise nicht in diesen Wagen platzieren.

Während Sie einen Bauwagen als Gartenhaus oder als Spielhaus für Ihre Kinder verwenden dürfen, ist es auch untersagt, diesen als Campingmobil zu nutzen.

 

 

Ein sehr exklusives Highlight in Ihrem Garten

Ein Bauwagen als Gartenhaus hat besonders optisch einiges zu bieten. Bei einem schönen Umbau und einer Umgestaltung zaubern Sie für Ihre Familie und sich selbst ein wahres Highlight in Ihren Garten.

Achten Sie unbedingt auf die baurechtlichen Vorgaben für Ihre Gemeinde und klären Sie im Vorfeld ab, ob das Aufstellen auf Ihrem Grundstück erlaubt ist. 

Bei richtiger und regelmäßiger Pflege des Holzes werden Sie viele Jahre große Freude an Ihrem eigenen Bauwagen im Garten haben. Doch stöbern Sie jetzt schon einmal nach inspirierenden Einrichtungsideen, denn Vorfreude ist bekanntlich die größte Freude.

 

Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top